Die asiatischen Aktienmärkte starteten den Donnerstag mit kräftigen Gewinnen. Vor allem Japan und China sorgten für positive Impulse. Der Nikkei-Index in Tokio stieg um 1,5 Prozent auf 48.436 Punkte und nähert sich damit weiter seinem Rekordhoch. Auch in Schanghai legten die Kurse nach der „Golden Week“-Pause spürbar zu, der Shanghai Composite gewann 1,2 Prozent.
Der Hang-Seng-Index in Hongkong blieb nahezu unverändert, doch der Markt erholte sich sichtbar von seinen jüngsten Verlusten. Händler werten dies als Anzeichen, dass die Konsolidierungsphase vorbei sein könnte. Der südkoreanische Markt in Seoul blieb feiertagsbedingt geschlossen.

Zinshoffnungen treiben die Kurse in Asien
Auslöser der freundlichen Stimmung sind neue Protokolle der US-Notenbank (Fed), die Spielraum für weitere Zinssenkungen signalisieren. Anleger weltweit reagierten mit Zuversicht auf die Aussicht, dass die US-Geldpolitik künftig expansiver ausfallen könnte.
„Die Fed sieht eine Abkühlung am Arbeitsmarkt und eine Stabilisierung der Inflation – das eröffnet Spielraum für Lockerungen“, sagte Troy Ludtka, Marktstratege bei SMBC Nikko. Diese Einschätzung sorgte für frischen Optimismus, da sinkende Zinsen das globale Wirtschaftswachstum stützen und die Attraktivität von Aktien erhöhen.
Besonders Technologiewerte und exportorientierte Unternehmen profitieren von dem anhaltend niedrigen Zinsdruck.
SoftBank führt Kursrally an – Robotik-Übernahme geplant
Einer der größten Gewinner des Tages war SoftBank, dessen Aktienkurs um fast 11 Prozent in die Höhe schoss. Medienberichten zufolge plant der japanische Konzern die Übernahme des Robotik-Bereichs von ABB, einem international tätigen Industriekonzern.
Die mögliche Transaktion wird an den Märkten als strategischer Meilenstein gewertet. SoftBank könnte damit seine Position im wachsenden Segment der automatisierten Robotik und künstlichen Intelligenz entscheidend stärken. Investoren begrüßten den Schritt mit Begeisterung, da er den Technologieriesen wieder auf einen klaren Expansionskurs bringt.

Auch andere Technologieunternehmen wie Sony, Tokyo Electron und Keyence verzeichneten deutliche Kursgewinne, getragen von einer global steigenden Nachfrage nach KI-basierten Halbleiterlösungen.
Regierung in Tokio plant Konjunkturimpulse
Neben den starken Unternehmenszahlen stützten auch politische Erwartungen den Markt. Beobachter rechnen damit, dass die neue japanische Regierung in Kürze ein umfangreiches Konjunkturpaket vorstellen wird.
Insbesondere Infrastrukturwerte wie Obayashi oder Kajima konnten davon profitieren. Anleger setzen darauf, dass staatliche Investitionen in Verkehrs- und Energienetze der Binnenkonjunktur neuen Schwung verleihen werden.
„Die Märkte erwarten fiskalische Maßnahmen, um die Wirtschaft zu stabilisieren und das Wachstum zu sichern“, kommentierte ein Analyst in Tokio. Die Aussicht auf staatliche Unterstützung verleiht der ohnehin robusten Marktstimmung zusätzlichen Auftrieb.
Regionale Märkte auf Expansionskurs
Auch in China setzt sich die Erholung nach der Feiertagswoche fort. Der positive Trend wird von staatlichen Konjunkturmaßnahmen und einer anziehenden Nachfrage in der Industrie getragen. In Hongkong scheint die Phase der Abwärtsbewegung vorerst beendet, und Investoren kehren schrittweise in den Markt zurück.
Die asiatischen Börsen profitieren derzeit von einem seltenen Gleichklang aus geldpolitischer Lockerung, politischer Stabilität und wachsender Investitionsbereitschaft. Marktbeobachter gehen davon aus, dass diese Entwicklung in den kommenden Wochen anhalten dürfte, solange die US-Notenbank ihren Kurs behutsam fortsetzt und geopolitische Spannungen ausbleiben.Mit dem erneuten Kursanstieg rückt eine Herbst-Rally in greifbare Nähe – angeführt von Technologie- und Infrastrukturwerten, die den Ton an Asiens Handelsplätzen angeben.