AfD erreicht Rekordwert in alter SPD-Hochburg Gelsenkirchen

Von Karin Gutmann
spd-stürzt-in-gelsenkirchen-ab-–-afd-fast-gleichauf

Die AfD konnte in Gelsenkirchen mit 29,9 Prozent ihr bislang bestes Ergebnis bei einer Stadtratswahl im Westen erzielen. Mit einem Zugewinn von 17 Prozentpunkten gegenüber der letzten Wahl hat sie ihren Stimmenanteil beinahe verdoppelt. Damit ist die Partei in einer Stadt, die jahrzehntelang fest in sozialdemokratischer Hand lag, faktisch gleichauf mit der SPD.

Seit Ende des Zweiten Weltkriegs war die SPD hier nahezu durchgehend stärkste Kraft. In mehreren Jahrzehnten verfügte sie sogar über die absolute Mehrheit im Stadtrat. Der Niedergang begann spätestens 2020, als die Sozialdemokraten auf 35,1 Prozent zurückfielen. Mit dem aktuellen Wert von 30,4 Prozent setzt sich dieser Abwärtstrend fort.

CDU verliert, Grüne brechen ein

Die CDU kam bei der Stadtratswahl auf 19,2 Prozent. Das entspricht einem Rückgang von vier Prozentpunkten. Damit blieb sie klar hinter den beiden dominierenden Parteien zurück. Besonders dramatisch war das Abschneiden der Grünen, die von 12,2 Prozent auf 4,6 Prozent abstürzten. Sie büßten somit 7,6 Punkte ein und verfügen künftig nur noch über drei Sitze im Stadtrat.

Die Linke konnte sich leicht verbessern und kam von 3,5 auf 4,3 Prozent. Zusammen mit den Grünen stellt sie nun eine ähnlich große Fraktion. Kleinere Parteien erreichten in Summe 11,6 Prozent der Stimmen.

Rückblick auf frühere Wahlergebnisse

Historisch betrachtet dominierte die SPD die Stadtpolitik in Gelsenkirchen über Jahrzehnte hinweg. Zwischen 1956 und 1994 sowie in den Jahren 2009 und 2014 regierte sie sogar mit absoluter Mehrheit. Selbst nach deutlichen Verlusten blieb sie lange Zeit unangefochten stärkste Partei. Der aktuelle Einbruch markiert jedoch eine neue Dimension: Zum ersten Mal rückt eine andere Partei in Schlagdistanz.

Schon bei der Bundestagswahl im Februar 2025 hatte sich ein ähnlicher Trend abgezeichnet. Zwar gewann die SPD mit 31,4 Prozent das Direktmandat, bei den Zweitstimmen lag jedoch die AfD mit 24,7 Prozent knapp vor den Sozialdemokraten.

Oberbürgermeisterwahl entscheidet sich in Stichwahl

Parallel zur Stadtratswahl wurde auch über das Amt der Oberbürgermeisterin abgestimmt. Die SPD-Kandidatin Andrea Henze setzte sich im ersten Wahlgang mit 37 Prozent durch, während der AfD-Bewerber Norbert Emmerich auf 29,8 Prozent kam. Da keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit erreichte, wird es am 28. September zu einer Stichwahl kommen.Insgesamt zeigt die Entwicklung, dass die AfD in Gelsenkirchen innerhalb weniger Jahre von einer Randpartei zu einem entscheidenden politischen Faktor geworden ist. Die SPD bleibt zwar knapp stärkste Kraft, muss jedoch erstmals in ihrer Geschichte in der Stadt ein echtes Duell um die Führungsrolle führen.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Über uns

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​

Besondere Beiträge

© Copyright 2024 Borse Market. All Rights Reserved.