Börsen im Höhenflug – Nikkei über 50.000 Punkte

Von Heinz Gerhard Schwind
nikkei-knackt-50.000-punkte-–-börsen-im-aufwind

Zum Wochenauftakt herrscht an den internationalen Finanzmärkten spürbarer Optimismus. Die Hoffnung auf eine Annäherung im Handelskonflikt zwischen den USA und China sorgt für steigende Kurse in Asien und ein positives Sentiment an den Terminmärkten. In Japan kam es zu einem historischen Meilenstein: Der Nikkei 225 überschritt erstmals die Marke von 50.000 Punkten und setzte damit ein klares Signal für das Vertrauen der Anleger in die wirtschaftliche Erholung.

Japan und Südkorea führen die Rally an

Der Nikkei 225 legte um mehr als 2 Prozent zu und erreichte 50.291 Punkte, während der Topix-Index um 1,5 Prozent auf 3.319 Zähler stieg. Die Entwicklung wird von Marktbeobachtern auf zwei zentrale Faktoren zurückgeführt: den wachsenden Optimismus über ein mögliches Handelsabkommen zwischen den USA und China sowie die neue wirtschaftspolitische Richtung unter Premierministerin Sanae Takaichi.


„Die Märkte reagieren positiv auf klare Signale wirtschaftlicher Stabilität“, so ein Analyst aus Tokio. Auch der südkoreanische Kospi erreichte ein neues Allzeithoch, beflügelt durch starke Unternehmenszahlen im Technologiesektor und eine anziehende Exportnachfrage.

China verzeichnet deutliche Kursgewinne

Auch die Festlandbörsen in China legten zu. Der Shanghai Composite kletterte um 1,0 Prozent auf 3.991 Punkte, während der CSI 300 um 1,1 Prozent auf 4.709 Punkte stieg. Anleger reagieren optimistisch auf die Aussicht, dass eine Einigung im Handelsstreit zu einer Entlastung der globalen Lieferketten führen könnte. Besonders Unternehmen aus dem Technologie- und Fertigungssektor profitieren von dieser neuen Zuversicht.


Ein Börsenkommentator erklärte: „Die Märkte sehen erstmals seit Langem eine realistische Chance auf Stabilität zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt.“

Starke Impulse aus den USA

Auch an den US-Terminmärkten dominiert eine freundliche Tendenz. Die Futures auf den S&P 500 und den Nasdaq Composite notierten jeweils knapp 1 Prozent im Plus

Analysten erwarten daher auch für die europäischen Märkte einen freundlichen Start in die Woche.
„Die geopolitischen Spannungen scheinen sich etwas zu lösen – das bringt neues Vertrauen und frisches Kapital an die Märkte“, kommentierte ein Händler aus Frankfurt.

Trump und Xi bereiten mögliches Abkommen vor

Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht das bevorstehende Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping. Beide wollen sich in dieser Woche in Südkorea beraten. Nach Berichten aus Diplomatenkreisen haben Unterhändler bereits eine Rahmenvereinbarung ausgearbeitet, die eine schrittweise Lockerung von Zöllen und Exportbeschränkungen vorsieht.


Eine Einigung könnte nicht nur politische Spannungen abbauen, sondern auch die globale Konjunktur spürbar ankurbeln. Besonders Asiens Exportindustrien hätten davon kurzfristig Vorteile.

Europa profitiert von Asiens Rückenwind

Die positive Entwicklung in Asien und an den US-Börsen dürfte sich auch in Europa fortsetzen. Prognosen zufolge wird der DAX am Montag leicht im Plus eröffnen, während der EuroStoxx 50 ebenfalls Zugewinne erwarten lässt. 

Anleger blicken mit Zuversicht auf den Wochenverlauf, da die globale Wirtschaftslage wieder stabiler erscheint.

Mit dem Rekordstand des Nikkei über 50.000 Punkte, den starken Vorgaben aus China und den positiven Impulsen aus den USA steht der internationale Aktienhandel klar im Zeichen von Aufschwung und Vertrauen.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Über uns

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​

Besondere Beiträge

© Copyright 2024 Borse Market. All Rights Reserved.