Golf wieder auf Platz eins der meistverkauften Fahrzeuge
Der VW Golf bleibt der Maßstab in der deutschen Kompaktklasse. Laut aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes lag der Golf mit 7.351 Zulassungen im Juni deutlich vor den Mitbewerbern. Trotz wachsender Konkurrenz verteidigt das Modell damit seine Führungsrolle auf dem heimischen Markt, sowohl in puncto Absatz als auch Markenbindung.
ID.3 gewinnt im Elektrosegment deutlich an Fahrt
In der Kategorie der batteriebetriebenen Fahrzeuge konnte der VW ID.3 die Pole-Position erobern. 2.521 Neuwagen dieses Typs wurden im vergangenen Monat neu zugelassen. Das zeigt, dass die Elektrifizierung der Kompaktklasse zunehmend bei den Käufern ankommt – besonders dann, wenn sie durch bekannte Marken getragen wird.
Plug-in-Modelle: Tiguan setzt Maßstäbe
Auch im Bereich der Plug-in-Hybride dominierte ein Modell von Volkswagen: Der VW Tiguan erreichte mit 1.517 Neuzulassungen den Spitzenplatz in diesem Segment. Diese Antriebsart spricht weiterhin viele Käufer an, die zwischen klassischem Antrieb und vollelektrischer Lösung eine Brücke suchen.
Gesamtmarkt mit zweistelligem Minus
Trotz der Erfolge einzelner Modelle zeigt sich der Gesamtmarkt rückläufig. Im Juni wurden 256.193 Neufahrzeuge erstmals zugelassen – ein Rückgang um rund 14 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Die Ursachen sind vielfältig: Lieferengpässe, Kaufzurückhaltung und strukturelle Marktveränderungen dürften eine Rolle spielen.
Alternative Antriebe auf dem Vormarsch
Eine Ausnahme vom Abwärtstrend bilden Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb. Mit einem Zulassungsplus von 28 Prozent erreichten E-Autos und Plug-in-Hybride zusammen 72.790 Einheiten. Damit entfallen inzwischen mehr als ein Viertel aller Neuzulassungen auf diese Antriebsarten – ein klarer Hinweis auf den sich beschleunigenden Wandel im Mobilitätsverhalten.