Digitale Inhalte direkt vor den Augen
Mit der Einführung einer neuen Augmented-Reality-Brille der Facebook-Mutter Meta rückt eine Technologie in den Fokus, die digitale Informationen unmittelbar ins Sichtfeld des Menschen integriert. Nutzer können sich künftig mit eingeblendeten Wegbeschreibungen durch Städte bewegen oder Nachrichten in Echtzeit direkt in der Brille lesen. In den USA startet das Modell nun zu einem Preis ab 799 US-Dollar.
Schott als technischer Schlüssellieferant
Eine zentrale Rolle spielt dabei das deutsche Traditionsunternehmen Schott aus Mainz. Der Spezialglashersteller fertigt sogenannte Wellenleiter, die für die optische Übertragung der Inhalte unverzichtbar sind. Diese bestehen aus mehreren Schichten von Glaselementen, die mit aufwendigen Beschichtungen versehen werden. Durch diese Strukturen gelingt es, digitale Projektionen präzise in das Blickfeld des Nutzers zu lenken.
Funktionsweise der innovativen Wellenleiter
In der Brille befindet sich ein Miniaturprojektor, der ein Bild erzeugt. Über reflektierende Wellenleiter wird dieses Bild an halbdurchlässige Spiegel weitergegeben, die es exakt so umlenken, dass es vor den Augen sichtbar wird. Die Technik schafft die Illusion, als seien digitale Objekte nahtlos in die reale Umgebung eingebettet – das Kernprinzip von Augmented Reality.

Wachsender Markt für smarte Technologien
Fachleute gehen davon aus, dass sich der Markt für Visualisierungstechnologien in den kommenden Jahren dynamisch entwickeln wird. Schott verschafft sich mit seinen hochspezialisierten Produkten eine starke Position. Ein Branchenkenner betonte: „Ohne die präzise gefertigten Wellenleiter wäre die Produktion moderner AR-Brillen in dieser Form nicht möglich.“

Deutsche Hightech-Industrie im globalen Wettbewerb
Mit seinem Engagement im Bereich smarte Brillen unterstreicht Schott die Innovationskraft deutscher Hightech-Unternehmen. Neben Anwendungen in der Unterhaltungselektronik profitiert das Unternehmen auch in anderen Bereichen wie Medizintechnik oder Halbleiterindustrie von seiner Expertise im Spezialglas. Für die internationale Position Deutschlands in Zukunftsmärkten könnte diese Entwicklung ein wichtiges Signal darstellen.