Rückkehr zum Auto: Zunahme der gefahrenen Kilometer 

Von Heinz Gerhard Schwind
rückkehr-des-pkw-verkehrs-anstieg-der-gefahrenen-kilometer

Warum der Pkw-Verkehr in Deutschland 2024 wieder anstieg

Im Jahr 2024 stieg die Zahl der mit Pkw zurückgelegten Kilometer in Deutschland auf 594 Milliarden, was einer Zunahme von 3 Milliarden Kilometern im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies stellt eine überraschende Wendung dar, da in den fünf Jahren zuvor die Fahrleistung kontinuierlich gesenkt wurde. Dieser Anstieg markiert den ersten Zuwachs seit 2018 und ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass der Pkw-Verkehr in Deutschland wieder zunimmt.

Der Rückgang der Fahrleistung pro Auto

Trotz des Zuwachses bei der Gesamtfahrleistung ging die durchschnittliche Fahrleistung pro Auto weiter zurück, und zwar auf 12.309 Kilometer, was im Vergleich zu 2023 einen Rückgang von 11 Kilometern bedeutet. Auch wenn die Gesamtfahrleistung zugenommen hat, zeigt sich hier ein langfristiger Trend, dass die deutsche Bevölkerung im Durchschnitt weniger fährt, was jedoch durch die zunehmende Zahl zugelassener Fahrzeuge ausgeglichen wird.

Einfluss der Fahrzeuganzahl auf die Gesamtfahrleistung

Der Grund für den Anstieg der gesamten Fahrleistung liegt in der wachsenden Zahl an zugelassenen Fahrzeugen in Deutschland. Diese Zunahme führt zwangsläufig zu mehr Verkehrsaufkommen und somit auch zu einer höheren Gesamtfahrleistung. Der überwiegende Teil der zurückgelegten Kilometer wurde dabei von Verbrennungsmotor-Fahrzeugen gefahren, insbesondere von Benzinern und Dieselfahrzeugen, die nach wie vor den größten Anteil des Pkw-Markts in Deutschland ausmachen.

2024 wurden insgesamt 283 Milliarden Kilometer mit Benzinfahrzeugen und 230 Milliarden Kilometer mit Dieselfahrzeugen zurückgelegt. Dies unterstreicht, dass die Nachfrage nach Fahrzeugen mit klassischen Verbrennungsmotoren weiterhin hoch bleibt, trotz des zunehmenden Angebots an Elektrofahrzeugen und Hybriden.

Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselfahrzeugen

Die Fahrleistung pro Fahrzeug variiert erheblich, je nachdem, ob es sich um einen Benziner oder Diesel handelt. Die durchschnittliche Fahrleistung von Benzinern lag 2024 bei 9.555 Kilometern, während Dieselfahrzeuge im Durchschnitt 16.984 Kilometer zurücklegten. Dies ist ein deutlicher Unterschied, da Dieselfahrzeuge für Vielfahrer aufgrund ihres geringeren Verbrauchs und höheren Effizienz nützlicher sind. Benziner dagegen sind tendenziell für geringere Fahrleistungen geeignet.

Die Gründe für den höheren Kilometerstand bei Dieselfahrzeugen liegen in der Effizienz und den günstigeren Betriebskosten, insbesondere bei hohen Fahrleistungen.

Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch

Dieser Anstieg in der Gesamtfahrleistung hat auch Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch. Im Jahr 2024 stieg der Benzinverbrauch auf 17,7 Millionen Tonnen, was einen Anstieg von 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Beim Diesel gab es jedoch einen Rückgang von 3,3 Prozent auf 32,2 Millionen Tonnen. Dies liegt vor allem an einer stagnierenden Nutzung von Diesel-Nutzfahrzeugen, deren Fahrleistung leicht zurückging.

Die Statistiken zeigen, dass Benzin vor allem von Pkw und Motorrädern verwendet wird, während Diesel nach wie vor von Lkw und Bussen beansprucht wird, was insgesamt zu den schwankenden Zahlen im Kraftstoffverbrauch führt.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Über uns

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​

Besondere Beiträge

© Copyright 2024 Borse Market. All Rights Reserved.