Google bringt Olympia auf die digitale Überholspur

Von Heinz Gerhard Schwind
google-setzt-auf-olympia-–-ki-soll-spiele-revolutionieren

Ein technologischer Meilenstein kündigt sich an: Google wird offizieller Cloud- und KI-Partner der Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles (LA28). Der Konzern will mit modernster Technologie das sportliche Großereignis in ein digitales Zukunftserlebnis verwandeln – mit Echtzeitdaten, personalisierten Fan-Services und einem interaktiven Erlebnis, wie es die Welt noch nie gesehen hat.

Technologie trifft Emotion – die Vision von LA28

Die Veranstalter wollen Geschichte schreiben: „Unser Ziel ist es, die modernsten, vernetztesten und zugänglichsten Spiele aller Zeiten zu schaffen“, sagte Casey Wasserman, Chef des LA28-Organisationskomitees. Google soll dabei die technologische Basis liefern – von der Cloud-Infrastruktur über die KI-Plattform Gemini bis zu neuen Funktionen wie dem „AI Mode“ in der Google-Suche.

Mit diesen Werkzeugen sollen Zuschauer künftig in Sekundenschnelle Ergebnisse abrufen, Lieblingsathleten folgen oder ihre eigenen Medaillenrankings erstellen können. Die Spiele werden damit nicht nur sportlich, sondern auch technologisch zu einem globalen Erlebnis.

Google macht Olympia persönlicher als je zuvor

Wir wollen Olympia für jeden Fan zu einem persönlichen Erlebnis machen“, erklärte Marvin Chow, Marketing-Vizepräsident bei Google. Ob über Smartphone, Tablet oder Smart-TV – Fans werden live und interaktiv eingebunden.

Über YouTube, das ebenfalls zum Google-Konzern gehört, wird die Plattform gemeinsam mit NBCUniversal exklusive Inhalte, Hintergrundberichte und Highlight-Videos in Echtzeit liefern. Künstliche Intelligenz analysiert dabei Interessen und Sehgewohnheiten der Zuschauer, um ihnen maßgeschneiderte Inhalte zu präsentieren. Die Spiele sollen damit nicht nur beobachtet, sondern erlebt werden – individuell, immersiv und weltweit vernetzt.

Partnerschaft mit Milliardenpotenzial

Mit dem Einstieg von Google schließt sich der Kreis der fünf Gründungspartner von LA28. Neben dem Tech-Giganten unterstützen bereits Starbucks, Honda, Comcast und Delta Air Lines das Projekt. Gemeinsam zielen sie darauf, das Sponsoringvolumen bis 2026 auf rund zwei Milliarden US-Dollar zu steigern.

Laut den Organisatoren plant das LA28-Team, allein im kommenden Jahr neue Verträge im Umfang von 800 Millionen bis einer Milliarde US-Dollar abzuschließen. Für Google bedeutet das nicht nur Prestige, sondern auch einen strategischen Zugriff auf das globale Publikum der Olympischen Spiele – ein Milliardenmarkt für Innovation, Markenstärke und Datenintegration.

Nachhaltigkeit durch Technologie

Ein weiteres Ziel: Nachhaltigkeit durch Digitalisierung. Los Angeles will bei den Spielen 2028 keine neuen Sportstätten bauen, sondern bestehende Anlagen modernisieren und digital vernetzen. Damit sollen Kosten gesenkt und der CO₂-Fußabdruck massiv reduziert werden.

Google will dabei mit 100 Prozent klimaneutralem Cloud-Betrieb arbeiten und durch intelligente Datenanalysen Energieverbräuche optimieren – vom Stadionlicht bis zur Verkehrssteuerung. „Innovation und Verantwortung gehören für uns zusammen“, betonte Chow.

Die Spiele sollen so zum Vorbild werden – nicht nur sportlich, sondern auch ökologisch und technologisch.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Über uns

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​

Besondere Beiträge

© Copyright 2024 Borse Market. All Rights Reserved.