Wall Street reagiert positiv auf Fed-Beschluss
Die US-Börsen starteten mit deutlichen Bewegungen in den neuen Handelstag. Der Dow Jones blieb mit 46.011 Punkten nahezu unverändert, während der S&P 500 um 0,4 Prozent und der Nasdaq Composite um 0,7 Prozent zulegten. Haupttreiber war die Zinsentscheidung der US-Notenbank.

Die Federal Reserve senkte am Dienstag den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte und signalisierte weitere Lockerungen bis zum Jahresende. Notenbankchef Jerome Powell erklärte: „Wir werden die Wirtschaft weiterhin stützen und dabei die Preisstabilität nicht aus den Augen verlieren.“ Diese Worte gaben vielen Anlegern das Vertrauen zurück, dass die Notenbank bereit ist, auch in unsicheren Zeiten entschlossen zu handeln.
Intel im Mittelpunkt des Anlegerinteresses
Für den größten Paukenschlag sorgte die Aktie von Intel, die um ganze 26 Prozent nach oben schoss. Hintergrund ist ein Milliarden-Investment von Nvidia, das die Märkte elektrisierte.
Die Vereinbarung sieht vor, dass Nvidia fünf Milliarden US-Dollar in Intel steckt. Gemeinsam wollen beide Unternehmen neue Chips für Rechenzentren und den Bereich Personal Computing entwickeln. Analysten sehen darin ein Signal, dass Intel trotz zuletzt schwacher Geschäftszahlen wieder zur technologischen Speerspitze aufschließen will.
Nvidia erholt sich von Rückschlägen
Auch Nvidia profitierte von der Vereinbarung: Die Aktie legte um 2,2 Prozent zu und machte die Verluste des Vortages wieder wett. Mit dem Einstieg bei Intel erweitert der Konzern seine strategische Basis und kann gleichzeitig vom Know-how des Partners profitieren.

Branchenexperten betonen, dass sich Nvidia durch die Kooperation noch stärker im Feld der Künstlichen Intelligenz und der Cloud-Anwendungen positionieren könnte. Gerade in diesem Segment wächst die Nachfrage nach Hochleistungschips rasant.
Zinssenkungen stärken Technologieaktien
Die Hoffnung auf eine Serie von Zinssenkungen durch die Federal Reserve verleiht dem gesamten Technologiesektor zusätzlichen Auftrieb. Viele Unternehmen dieser Branche sind stark auf Fremdfinanzierungen angewiesen, sodass niedrigere Zinsen unmittelbar ihre Investitionsmöglichkeiten verbessern.
Marktstrategen rechnen damit, dass die Fed bis Ende 2025 insgesamt um bis zu 75 Basispunkte nachgibt. Eine solche Entlastung könnte den Aktienmärkten weiteren Rückenwind verschaffen und insbesondere Wachstumswerte beflügeln.
Positive Stimmung unter Investoren
Die jüngsten Kursbewegungen zeigen, dass Anleger wieder verstärkt Vertrauen in den Technologiesektor fassen. Mit der spektakulären Aufwertung von Intel und den stabilisierenden Effekten für Nvidia könnte sich ein neuer Aufwärtstrend am Markt etablieren.