Baidu will 2026 Robotaxi-Dienst in Europa starten

Von Karin Gutmann
chinesische-robotaxis-sollen-2026-nach-deutschland-kommen

Autonome Fahrzeuge vor Markteintritt

Der chinesische Internetkonzern Baidu plant, seinen Robotaxi-Dienst Apollo Go ab 2026 in Deutschland und Großbritannien einzuführen. Damit würde Europa erstmals eine großangelegte Testphase für autonomes Fahren im öffentlichen Verkehr erleben.

Lyft-App als Buchungslösung

Die Zusammenarbeit mit dem US-Fahrdienst Lyft soll den Zugang zum Robotaxi-Angebot vereinfachen. „Fahrten können direkt über die Lyft-App gebucht werden,“ erklärten die Unternehmen in einer gemeinsamen Erklärung.

Genehmigungen als entscheidender Faktor

Noch fehlt die behördliche Zulassung für den Einsatz der Fahrzeuge in Deutschland. Sobald diese vorliegt, plant Baidu eine schnelle Ausweitung der Flotte auf mehrere tausend Fahrzeuge. „Unser Ziel ist ein flächendeckender Einsatz in europäischen Städten,“ so Baidu.

Robotaxis als Schritt zur Verkehrswende

Mit der Einführung autonomer Fahrzeuge könnte sich die Art der Fortbewegung grundlegend verändern. Experten sehen darin Potenzial für weniger Staus, geringere Emissionen und eine effizientere Nutzung bestehender Verkehrsflächen.

Europa im Fokus internationaler Anbieter

Der geplante Start in Deutschland unterstreicht die Bedeutung Europas als Zukunftsmarkt für selbstfahrende Autos. Neben Baidu arbeiten auch andere Unternehmen an vergleichbaren Konzepten, was den Wettbewerb in der Branche spürbar anheizt.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Über uns

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​

Besondere Beiträge

© Copyright 2024 Borse Market. All Rights Reserved.