Asiens Börsen im Höhenflug – DAX folgt mit Rückenwind

Von Heinz Gerhard Schwind
asiens-börsen-im-höhenflug-–-dax-folgt-mit-rückenwind

Starke Kursgewinne in Ostasien zum Wochenstart

Ein dynamischer Wochenauftakt an den asiatischen Finanzmärkten sorgt für positive Stimmung weltweit. Besonders in Japan verzeichnete die Börse deutliche Zuwächse: Der Nikkei 225 kletterte um 2,9 Prozent und erreichte mit 48.958 Punkten ein neues Rekordhoch.


Auch in anderen asiatischen Finanzzentren herrschte Optimismus. Der Hang Seng Index in Hongkong sprang um 2,4 Prozent nach oben, während der Shanghai Composite um 0,7 Prozent und der südkoreanische Kospi um 1,4 Prozent zulegten.

Lediglich der australische Leitindex blieb mit einem Plus von 0,2 Prozent etwas hinter den übrigen Märkten zurück.

Politische Entwicklungen in Japan geben Auftrieb

Der starke Anstieg in Tokio wurde vor allem durch politische Erwartungen beflügelt. Anleger rechnen damit, dass Sanae Takaichi, Vorsitzende der Liberaldemokratischen Partei (LDP), zur neuen Premierministerin ernannt wird.
Takaichi gilt als wirtschaftsfreundlich und steht für eine lockere Geldpolitik sowie expansive Haushaltsprogramme. Diese Haltung ließ Investoren auf neue Konjunkturimpulse hoffen. „Die Märkte erwarten, dass Takaichi an der bisherigen Niedrigzinspolitik festhält und die Staatsausgaben erhöht“, erklärte ein Marktbeobachter in Tokio.
Der Gedanke, dass Japan seine Wirtschaft aktiv stimuliert, führte zu einem regelrechten Kaufrausch an der Tokioter Börse und setzte damit auch Impulse für die übrigen asiatischen Märkte.

China kämpft mit schwächerem Wachstum

In China zeigten die aktuellen Wirtschaftsdaten ein gemischtes Bild. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs im dritten Quartal um 4,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – so langsam wie seit einem Jahr nicht mehr. Dennoch blieb das Ergebnis im Rahmen der Regierungsziele, da Peking ein Jahreswachstum von 5 Prozent anstrebt.
Positiv überraschte dagegen die Industrieproduktion, die im September um 6,5 Prozent zunahm und damit deutlich über den Erwartungen lag. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass die chinesische Exportindustrie trotz konjunktureller Schwäche im Inland stabil bleibt.
Ökonomen rechnen nun mit zusätzlichen Stützungsmaßnahmen der chinesischen Regierung, um die Konjunktur anzukurbeln und das Wachstumsziel zu sichern.

Positive Impulse erreichen auch den deutschen Markt

Die starke Dynamik aus Asien wirkte am Montag bis nach Europa. Der DAX eröffnete die Woche freundlich und stieg auf 24.075 Punkte, womit er die wichtige Marke von 24.000 Zählern wieder übertraf.

Am Freitag hatte der deutsche Leitindex noch bei 23.831 Punkten geschlossen. „Die internationalen Vorgaben sind klar positiv und geben dem Markt Auftrieb“, sagte Frank Meyer, Börsenexperte in Frankfurt.


Auch der EuroStoxx50 zeigte sich stabiler und legte leicht zu, getragen von den optimistischen Impulsen aus Fernost.

Frankreichs Schulden im Fokus, Hoffnung durch TKMS-Börsengang

Trotz der positiven Gesamtstimmung bleiben einige europäische Risiken bestehen. Die Verschuldungssituation Frankreichs sorgt weiterhin für Unruhe, da Investoren mögliche Auswirkungen auf die gesamte Eurozone fürchten.
In Deutschland richtet sich der Blick hingegen auf den geplanten Börsengang der Marine-Sparte von Thyssenkrupp (TKMS). Der Schritt gilt als Signal für den strategischen Umbau des Konzerns und weckt Interesse bei institutionellen Anlegern.
Analysten sehen in der Kombination aus asiatischem Optimismus, deutscher Industrieerholung und globaler Liquidität ein positives Umfeld für Aktienmärkte – auch wenn geopolitische Spannungen und Schuldenfragen weiterhin Risiken darstellen.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Über uns

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​

Besondere Beiträge

© Copyright 2024 Borse Market. All Rights Reserved.