Der europäische Flugzeughersteller Airbus hat einen historischen Erfolg erzielt: Mit der jüngsten Auslieferung einer A320 an die saudische Fluggesellschaft Flynas ist die A320-Reihe nun offiziell das meistverkaufte Passagierflugzeug der Welt. Damit überflügelt Airbus erstmals den langjährigen Spitzenreiter Boeing 737 und setzt sich an die Spitze des internationalen Luftfahrtmarktes.
12.260 ausgelieferte Maschinen – neuer Weltrekord
Laut aktuellen Daten wurden inzwischen 12.260 Flugzeuge der A320-Familie ausgeliefert. Damit hat Airbus den bisherigen Branchenführer Boeing übertroffen, dessen 737-Serie jahrzehntelang die globale Nummer eins war.
Die A320-Familie wurde 1988 erstmals vorgestellt und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Zu den wichtigsten Modellen gehören die A319, A320neo und die A321XLR, die mit erhöhter Reichweite auch Langstrecken bedienen kann.

Boeing gerät wegen Qualitätsproblemen unter Druck
Während Airbus neue Rekorde meldet, kämpft Boeing mit massiven Produktionsproblemen. Nach mehreren Zwischenfällen mit der 737 MAX darf der US-Hersteller nur noch eingeschränkt produzieren.
Branchenbeobachter sehen darin einen entscheidenden Faktor für den Rückstand. Ein Analyst kommentierte: „Airbus liefert Stabilität und Vertrauen – Boeing kämpft um Glaubwürdigkeit.“
Die US-Luftfahrtaufsicht FAA hat Boeing zu strengeren Kontrollen verpflichtet, was die Auslieferungszahlen weiter bremst.
Europäische Erfolgsgeschichte mit globaler Reichweite
Für Airbus ist der Triumph über Boeing mehr als nur ein wirtschaftlicher Erfolg – er ist ein Symbol für Europas industrielle Stärke.
Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren seine Produktionsstandorte in Hamburg, Toulouse und Tianjin ausgebaut und profitiert von einer hohen Nachfrage nach effizienten Kurz- und Mittelstreckenjets.
Der A320neo verbraucht rund 20 Prozent weniger Treibstoff als ältere Modelle, was ihn für Airlines weltweit attraktiv macht. Die Kombination aus Wirtschaftlichkeit, Reichweite und modernster Technologie verschafft Airbus einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Die A321XLR eröffnet neue Marktsegmente
Mit der A321XLR betritt Airbus ein strategisch entscheidendes Segment zwischen Mittel- und Langstrecke.
Das Flugzeug kann bis zu 8.700 Kilometer nonstop fliegen und ermöglicht Airlines, neue, bisher unrentable Strecken wirtschaftlich zu bedienen. Damit dringt Airbus in ein Marktgebiet vor, das bislang größeren Langstreckenjets vorbehalten war.
Das Modell gilt als Schlüsselprodukt für die kommenden Jahre, insbesondere im Transatlantik- und Asienverkehr.
Airbus dominiert die weltweiten Bestellungen
Der europäische Hersteller kontrolliert derzeit rund 62 Prozent des globalen Auftragsbestands bei Verkehrsflugzeugen. Damit liegt Airbus deutlich vor Boeing, das aufgrund technischer Verzögerungen Marktanteile verliert.
Airbus plant, die monatliche Produktionsrate der A320-Serie bis 2026 auf 75 Maschinen zu erhöhen. Branchenexperten erwarten, dass der Vorsprung auf Boeing in den kommenden Jahren weiter wächst.