Sprunghafter Anstieg bei Lithium Americas
Die Aktie von Lithium Americas erlebte nachbörslich einen regelrechten Höhenflug: Innerhalb weniger Stunden legte das Papier um fast 90 Prozent zu. Auslöser war ein Bericht, wonach die US-Regierung erwägt, sich mit bis zu 10 Prozent am Unternehmen zu beteiligen. Damit rückt das Lithium-Großprojekt Thacker Pass in Nevada, das eine Investition von knapp drei Milliarden US-Dollar umfasst, erneut in den Fokus der Finanzmärkte.

Staatliche Beteiligung als Preistreiber
Das Energieministerium in Washington verhandelt derzeit über die Bedingungen eines bereits gewährten Kredits in Höhe von 2,6 Milliarden US-Dollar. Dieser war für die Entwicklung des Projekts gemeinsam mit General Motors (GM) vorgesehen. Sollten die USA tatsächlich als Anteilseigner einsteigen, wäre dies ein deutliches Signal für die strategische Bedeutung von Lithium in der Energie- und Automobilwirtschaft.
Gewinner auch bei GM und Albemarle
Nicht nur Lithium Americas profitierte von den Spekulationen: Die Aktien von Albemarle, einem der größten Lithiumproduzenten der Welt, stiegen um 4,6 Prozent. Auch General Motors, das bereits 38 Prozent an Lithium Americas hält, verbuchte mit 2,8 Prozent ein kräftiges Plus. Analysten werten die Entwicklung als Beleg für das wachsende Interesse institutioneller Anleger an Projekten, die Rohstoffe für Batterien sichern.
Neue Bedingungen wegen fallender Lithiumpreise
Vertreter der US-Regierung drängen auf angepasste Rückzahlungsmodalitäten. Hintergrund sind die zuletzt deutlich gesunkenen Preise für Lithium. Zusätzlich fordern die Verhandler verbindliche Zusagen von GM, den Abnahmevertrag für das in Nevada gewonnene Lithium langfristig abzusichern. Ein Regierungsvertreter betonte: „Wir wollen sicherstellen, dass staatliche Gelder in solide Projekte fließen, die auch in einem schwankenden Markt Bestand haben.“
Signalwirkung für die Branche
Die Aussicht auf einen direkten Einstieg des US-Staates wird in der Branche als Paradigmenwechsel gewertet. Lithium gilt als Schlüsselrohstoff für die Elektromobilität und die Energiewende. Ein Engagement der Regierung könnte nicht nur das Vertrauen der Märkte stärken, sondern auch den Aufbau einer eigenständigen Rohstoffbasis in den Vereinigten Staaten beschleunigen.