Die Aktien des chinesischen Technologiekonzerns Baidu erlebten an den asiatischen Börsen einen bemerkenswerten Höhenflug. Nach Berichten über den Einsatz eines eigenen Halbleiters für das Training von KI-Modellen kletterte der Kurs um mehr als 15 Prozent. Der Schritt wird als strategisch bedeutender Vorstoß gewertet, um die Abhängigkeit von US-Technologien zu reduzieren.

Eigenentwickelter Chip für KI-Systeme
Insiderkreisen zufolge hat Baidu begonnen, die neueste Generation seines Ernie-Sprachmodells mit einem selbst entwickelten Prozessor zu trainieren. Damit geht der Konzern einen entscheidenden Schritt, um weniger auf die Hochleistungsgrafikchips von Nvidia angewiesen zu sein. Branchenexperten sprechen von einem „wichtigen Signal technologischer Eigenständigkeit“.
Ein Analyst erklärte: „Baidu zeigt mit diesem Schritt, dass es sich ernsthaft um Alternativen bemüht, um den Einfluss geopolitischer Spannungen auf die Lieferketten zu mindern.“

Positive Reaktionen im Technologiesektor
Die Nachricht löste nicht nur bei Baidu selbst Begeisterung aus. Auch andere Branchengrößen profitierten: Alibaba gewann rund 5 Prozent, während Tencent einen Zuwachs von 2,2 Prozent verzeichnete. Investoren interpretieren dies als Hinweis auf eine zunehmende Innovationsdynamik im chinesischen Technologiesektor.
Marktbeobachter unterstrichen, dass die deutlichen Kursgewinne die hohe Erwartungshaltung widerspiegeln. Wer eigene Chips entwickle, sende eine klare Botschaft der Stärke und Unabhängigkeit, hieß es in mehreren Kommentaren.
Globale Dimension der Entwicklung
Die Entscheidung von Baidu ist Teil einer breiteren Bewegung: Weltweit versuchen Technologieunternehmen, Risiken durch einseitige Abhängigkeiten zu minimieren. Angesichts der Spannungen zwischen China und den USA im Bereich der Halbleiterindustrie gewinnt dieser Aspekt zunehmend an Bedeutung.Für Baidu bedeutet die Eigenentwicklung nicht nur einen technologischen Fortschritt, sondern auch eine Stärkung der Position im internationalen Wettbewerb. Der spektakuläre Kursanstieg von mehr als 15 Prozent verdeutlicht, wie sehr Anleger diese Entwicklung honorieren.